Elektrische Insektenbekämpfung
Fliegenpheromon Halley 100 g
Fliegenvernichter Halley 2138
Fliegenvernichter Halley 2214
Fliegenvernichter Halley 2214-S
Fliegenvernichter Halley 2214/B
Fliegenvernichter Halley 2138-S
Ersatzröhre 15 Watt, blau
Ersatzröhre 20 Watt, blau
Ersatzröhre 20 Watt, grün
Ersatzröhre 40 Watt, blau
Ersatzröhre 8 Watt (29,5 cm)
Elektrische Insektenbekämpfung mit elektrischen Fliegenfallen von Meinhof
Die Sonne, die frische Landluft und das Versorgen Ihrer Tiere gefällt Ihnen am meisten an Ihrer kleinen Farm.
Das Fliegen, Bremsen und andere Insekten sich in den Stall zu Ihren Kühen oder Schweinen dazu gesellen, gefällt Ihnen nicht so sehr. Auch auf der Terrasse oder am Balkon haben Sie keine Ruhe von den lästigen Fluginsekten.
Die Verwendung von chemisch-toxischen Insektiziden ist weder gut für die Umwelt noch für Mensch und Tier.
Ein großer Freund von chemischen Mitteln bzw. Gift sind Sie nicht, Sie fragen sich, ob es nicht eine wirksame Alternative gibt.
Wenn Sie auf eine umweltschonende Methode zurückgreifen wollen, bietet sich ein elektrischer Fliegenvernichter an. Wir bieten verschiedene Fliegenfallen aus der Halley Serie an.
Am Markt gibt es bereits verschiedene Mittel gegen Fliegen, Motten, Mücken und andere Plagegeister, von Sprays, Duftkerzen bis hin zu Netzen und Gittern. Die wenigsten Hilfsmittel gegen die lästigen Fluginsekten wirken, was sie versprechen.
Insekten lieben Lichtquellen, eine elektrische Fliegenfalle nutzt diese Schwäche aus. Die fliegenden Insekten werden vom Licht der Insektenfalle angezogen.
Wie funktioniert eine elektrische Fliegenfalle?
Fliegen, Bremsen, Motten, Wespen, Gelsen/Stechmücken und andere Insekten werden von der strahlend hellen Leuchtröhre der Fliegenfalle magisch angezogen. Die Fluginsekten, die zum Licht fliegen, berühren das Metallgitter, dadurch schließt sich der Stromkreis kurzfristig, sie sterben durch den fließenden Strom. Viele Insektenvernichter haben am unteren Ende eine Auffangschale, in der die getöteten Insekten erfasst werden. Bei Bedarf sollten Sie das Behältnis entleeren, es lässt sich leicht entnehmen.
Wo können die elektrischen Fliegenvernichter verwendet werden?
Unsere Insektenvernichter wurden speziell für Stallungen entworfen, sie haben einen Spritzwasserschutz, sie eignen sich daher optimal für die Landwirtschaft, neben dem Stall können die Fliegenvernichter auch für den Wohnraum verwendet werden. Alle elektrischen Fliegenfallen von uns eignen sich zum Aufstellen oder Aufhängen, sie sind korrosionsfrei und bestehen aus leichtem Aluminium.
Ist der Stromverbrauch bei einem elektrischen Fliegenvernichter hoch?Wirken sie bei allen Lichtverhältnissen?
Der Stromverbrauch ist mit maximal 40 Watt für 200 m² bei allen Geräten sehr gering. Alle elektrischen Fliegenfallen von uns wirken bei Tageslicht als auch bei künstlichem Licht.
Wodurch unterscheiden sich die blauen Insektenfallen von den grünen?
Die Erfahrungsberichte unserer zahlreichen Kunden haben gezeigt, dass Fliegen und Insekten von grün strahlenden Leuchtröhren stärker angezogen werden als bei blauen. Dadurch erhöht sich die Fangleistung der „green line“ Fliegenvernichter wesentlich gegenüber der Standardausführung in Blau.
Auch beim Wirkungsbereich unterscheiden sich die einzelnen Geräte voneinander, 150 m² sind es bei den Modellen Halley 2138 und Halley 2138-S. Bei den Modellen Halley 2214 und Halley 2214/B sind es 300 m². Der Wirkungsbereich des Modells Halley 2214-S ist 200 m² groß. Daher spielt die Größe des geplanten Einsatzbereiches eine wichtige Rolle beim Kauf einer elektrischen Fliegenfalle.
Fall Sie auf der Suche nach einer Ersatzröhre für Ihren elektrischen Fliegenvernichter sind, werden Sie bei uns fündig, wir bieten Ersatzröhren für 8 Watt, 15 Watt, 20 Watt und 40 Watt an.
Woran erkenne ich eine Fliegenplage?
Fliegenkot: Kleine schwarze Flecken weisen auf den Kot von Fliegen hin. Manchmal versteckt sich der Fliegenkot ganz oben bei den Wänden, Bodenfliesen oder an einer Lampe. Oft sind die dunklen Flecken auch an Bereichen, wo das Reinigen schwer möglich ist wie z.B. beim Abfluss des Spülbeckens oder der Badewanne. Besonders beliebte Brutplätze für Fliegen sind Kälberboxen, Hohlräume und Ecken mit Mist und Resten von Futter sowie Tiefstreu und Schwimmschichten in Güllegruben.
Zahlreiche Fliegen an einem Ort: Eine größere Fliegenanzahl befindet sich am Boden in Kompost- und Abfallbereichen oder bei Mülltonnen. Ebenso beliebt sind Wasseransammlungen wie z.B. bei Regentonnen, gewässerten Zimmerpflanzen, Wasserrinnen und Autoreifen.
Fliegenmaden: Eine Fliege, die sich im Larvenstadium befindet, wird als Fliegenmade bezeichnet. Häufig befinden sich die ca 13 mm großen Larven in zersetzten Lebensmitteln und in Kompost, Mist oder Müll, sie können ein Anzeichen auf ein Fliegenproblem sein. Larvizide beugen effektiv vor Fliegenmaden vor, sie stoppen das Weiterentwickeln der Made zur Fliege. In unserer Produktkategorie chemische Insektenbekämpfung finden Sie verschiedene hilfreiche Produkte, die Fliegenmaden bekämpfen.
Wie können mit einer elektrischen Fliegenfalle noch bessere Ergebnisse erzielt werden?
Wenn Sie noch bessere Resultate bei Ihrer Fliegenplage erzielen wollen, empfiehlt sich der Einsatz von unserem Fliegenpheromon. Das Pheromon ist ein Lockstoff, der die Fliegen magisch anzieht.
Verwendet wird es zur Bestimmung des Fliegenaufkommens. In die Auffangschale der elektrischen Insektenfalle geben Sie ca. 25 g Fliegenpheromon rein, es kann auch als beimenge bei Fliegenködern und Insektiziden verwendet werden. Die Wirkzeit des Pheromons beträgt ca. 4 Wochen, besonders wirksam ist es bei Mücken, Stuben- und Fruchtfliegen.
Bei Fragen zu unseren Produkten und ihren Einsatz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Meinhof-Team.at