Der Ratgeber von Meinhof
NATUR BRUT & BRUTMASCHINEN: DIE BRUT ERKLÄRT
Warum wird eine Brutmaschine benötigt?
Früher wurde das Ausbrüten von Eiern in der Regel der Natur überlassen. Am Bauernhof gab es Legehennen und Bruthennen. Ganz unkompliziert und auf natürlichen Weg wurde die nächste Generation legefreudiger Hennen vom Bauern selbst aufgezogen. Die traditionelle Aufzucht von Hühnern veränderte sich mit dem steigenden Anspruch an hohe Legeleistungen. Immer mehr Hühnerrassen verloren durch Züchtungen den natürlichen Brutinstinkt. Mit einem Mal musste die nächste Hühnergeneration liebevoll mit der Hand aufgezogen werden. Oft kommt es bei Junghennen vor, das sie nicht Brutwillig sind, weil sie zu wenig oder gar keine Erfahrung beim Ausbrüten haben.
Vor einigen Jahrzehnten wurden daher die ersten Brutmaschinen entwickelt, die den natürlichen Brutprozess der Bruthenne übernahmen. Die Erfolgsquote einer vollautomatischen Brutmaschine liegt bei ca. 90 % beim Ausbrüten.
Mit einer Brutmaschine können nicht nur Hühnereier ausgebrütet werden, auch das Ausbrüten von zahlreichen weiteren Vogelarten ist möglich.
- Enten/Laufenten & Wachteln
- Für Gänse & Puten/Truthühner
- Für Zwerghühner & Fasane
- Gezüchtete Geflügelarten für den Kleintierbedarf
- Lebend Geflügel, das für den Verkauf bestimmt ist.
- Genutztes & Gezüchtetes Geflügel der Landwirtschaft
Warum ist meine Henne nicht Brutwillig?
Endlich ist es soweit Ihre ausgewählte Bruthenne hat Ihre ersten Eier gelegt und nun steht der nächsten Hühnergeneration nichts mehr im Weg. Häufig kommt es jedoch vor, das eine Henne nicht Ausbrüten möchte bzw. nicht kann. Auch wenn die Henne einen ausgeprägten Bruttrieb hat, bedeutet es nicht, dass sie sich für die Naturbrut eignet. Hühner, die besonders unruhig oder nervös sind, sollten nicht zur Brut verwendet werden, weil sie sich nachher beim Führen der Küken übervorsichtig verhalten. Nervöse Hennen schlagen bereits beim kleinsten Anlass Alarm und bringen viel Unruhe in die Hühnerherde. Hervorragend eignen sich Hühner mit einem ruhigen Temperament für das Ausbrüten. Oft kommt es auch bei Junghennen vor das sie nicht Brutwillig sind, weil sie zu wenig oder gar keine Erfahrung beim Ausbrüten haben. Der Brut-Instinkt des Geflügels kann auch durch die Zucht stark abnehmen.

Wie hoch muss die Temperatur einer Brutmaschine sein?
Die optimale Temperatur hängt von der Geflügelart ab, die Bruttemperatur für Hennen, Wachteln und Enten beträgt 38,8°C. Gänse benötigen 38,3 -39°C, Fasane 38,3-38,9 °C. Puten/Truthühner benötigen in der ersten Woche 37,8°C, in der 2 Woche 38,3°C und danach 38,9°C. Neben der Temperatur muss auch auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Falls die Eier zu wenig Feuchtigkeit bekommen, trocknen sie aus, die Brut wäre dann erfolglos.
Welcher Brutapparat ist der beste?
Die Anforderungen eines gewerblichen Geflügelzüchters sind anders als die eines Hobbyzüchters. Aus diesem Grund gibt es zwei verschiedene Arten von Brutmaschinen. Beim Motorbrüter können während des Brutvorgangs weitere Eier nachgelegt werden, er eignet sich daher für gewerbliche Geflügelzüchter sehr gut. Flächenbrüter sind einfach in der Handhabung anders als beim Motorbrüter können jedoch keine weiteren Eier nachgelegt werden. Auch die Anzahl der Eier, die während eins Brutvorganges ausgebrütet werden soll ist, entscheidend bei der Wahl des Brutgerätes.
Wie kontrolliere ich die Luftfeuchtigkeit beim Ei?
Um Feuchtigkeit im Brutapparat zu bekommen, füllen Sie die Wasserrinnen im Gehäuseunterteil des Brutkastens mit Wasser auf. Mit einer Schierlampe können Sie das Austrocknen an der Luftblase kontrollieren. Falls die Luftblase zu groß ist, muss die Luftfeuchtigkeit erhöht werden. Die Luftfeuchtigkeit können Sie erhöhen, indem Sie mehr Wasser in die Wasserrinne füllen. Kontrollieren Sie die Luftblase besonders an den Tagen, welche für die jeweilige Eierart angegeben sind. Die Luftblase wächst von Tag zu Tag, die Größe von ihr und ihr Wachstum ist abhängig von der Geflügelart. Bei Hühnern hat die Luftblase am 19 Tag ihre vollständige Größe erreicht, bei Puten/Truthennen am 24 Tag.

Wie erfolgt das Ausbrüten mit einer Brutmaschine?
Damit das Ei eines Huhns mit einem Brutapparat ausgebrütet werden kann, muss der natürliche Ablauf des Ausbrütens durch die Bruthenne nachgeahmt werden. Die Wärme und die Raumfeuchtigkeit entsprechen dabei nahezu identisch den Werten des Brutnestes
Der Prozess des Ausbrütens:
Die befruchteten Eier werden zeitnahe aus den Nestern der Hennen entnommen und in die Brutmaschine gelegt. Anschließend wird noch Wasser in das Wasserbecken der Brutmaschine gefüllt, damit Luftfeuchtigkeit erzeugt werden kann und die Wärmeversorgung aktiviert wird. Danach erfolgt das kontinuierliche Überprüfen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit und die Wendung der Eier. Wenn die Brutzeit vorbei ist, muss den Küken beim Schlüpfen geholfen werden. Die frisch geschlüpften Küken befinden sich danach bereits in der Aufzucht, sie benötigen sofort die schützende Wärme von einer Wärmequelle.
Wann sind meine Eier fertig ausgebrütet?
In der Regel schlüpfen die Küken ab dem 22 Tag. Falls die Eier nach 23 Tagen noch nicht geschlüpft sind, war der Brutprozess nicht erfolgreich, sie können daher entsorgt werden.

Wie erfolgt das Durchleuchten/schieren?
Die Lichtprobe kann ab dem 10 Tag erfolgen. In der Fachsprache wird das Durchleuchten als Schieren bezeichnet. Mit einer Schierlampe wird das Ei durchleuchtet. Ein dunkler Punkt zeigt, dass es sich um ein lebend Ei handelt. Unbefruchtete Eier sind hell, ihr Dotterschatten lässt sich leicht erkennen. Nicht befruchtete Eier müssen entfernt werden, da sie sonst den lebenden schaden.
Was muss vor dem Brüten beachtet werden?
Die Bruteier für eine künstliche Brut sollten mindestens 24 Stunden ab dem Legedatum alt sein und nicht älter als 3 bis 5 Tage. Bei älteren Eiern sinkt der Prozentsatz des Schlupfergebnisses. Je älter die Hühner Embryos sind, desto geringer ist ihre Lebenskraft, die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einer der verschiedenen Entwicklungsphasen absterben, ist umso höher. Keines der Bruteier sollte äußerlich beschädigt worden sein wie z.B. durch Frost. Die Hennen, die Eier gelegt haben, sollten nicht mit Treibfutter gefüttert werden. Bevor die Eier in den Brutapparat gelegt werden, sollten Sie bei einer Raumtemperatur zwischen 8-12 °C gelagert werden. Die Eier sollten dabei mit der Spitze nach unten gelagert werden.
Vor jedem Brutvorgang sollte die Brutmaschine mit einem Desinfektionsspray gereinigt werden.
Unsere Meinhof Bestseller
Brut-Komplettset von Meinhof: Alles für die Brut & Aufzucht
Egal ob es sich um das klassische Ausbrüten eines Hühnereis handelt oder um die Eier von anderen Geflügelarten. Unser Karner Brut-Aufzuchtset-Groß enthält alles, was Sie für das Ausbrüten, das Schlüpfen und für die Aufzucht Ihres Geflügels benötigen.
- Hühnereier & Wachteleier
- Laufenteneier & Enteneier
- Puteneier/Truthühnereier
- Zwerghühnereier & Fasaneneier
- Gänseeier & Eier von anderen Geflügelarten
Bestandteile des Karner Brut-Aufzuchtset-Groß
- 2x Futterautomat, 5,25 kg
- 1x BRUJA-LED-Schierlampe
- 1x Dunkelstrahler, 250 Watt
- 1x Bio Kükenstarter im 10 kg Sack
- 1x Kunstofftränke 5 Liter, zum Stellen
- 1x Desinfektionsmittel für Brutmaschinen
- 1x Infrarot-Wärmestrahlgerät, ohne Sparschalter
Flächenbrüter: Die Brutmaschine für Hobbyzüchter
Hobbyzüchter haben meist nur ein paar Eier einer Geflügelart, die ausgebrütet werden sollen. Für Sie eignet sich der Flächenbrüter aufgrund seiner einfachen Handhabung besonders gut.
Einsatzgebiete des Meinhof Flächenbrüters:
- Für Hühnereier & Zwerghühnereier
- Für Wachteleier & Fasaneneier
- Für Enten- und Laufenteneier
- Für Gänseeier
Eine konstante Wärme ist für das Ausbrüten der Eier von den verschiedenen Geflügelarten wichtig. Bei unseren Flächenbrütern lassen sich die Temperatur und die Feuchtigkeit ganz einfach einstellen. Mit dem Thermostat unseres Flächenbrüters behalten Sie immer den Überblick über den inneren Zustand ihrer Brutmaschine.
Das ideale Klima für die bestmöglichen Schlupfergebnisse von Hühner-, Gänse-, Enten-, Wachtel-, Fasanen- und Zwerghühnereier ist somit zum Greifen nahe. Unterschiedliche Geflügelarten sollten sich nicht gleichzeitig im Brutkasten befinden, da sie unterschiedliche Temperaturen beim Ausbrüten benötigen. Wenn das Brutklima nicht passt, fällt das Schlupfergebnis geringer aus.
Die Eier ihres Geflügels sollten regelmäßig gewendet werden, damit es nicht zum Ankleben der Küken an der Eierschale kommt. Gewendet/gedreht können die Eier per Hand oder durch den halbautomatischen Wendeeinsatz eines Flächenbrüters.
Bei unserem Flächenbrüter Modell 3000 digital mit halbautomatischen Wendeeinsatz von Janeschitz reicht ein einziges Ziehen an der Kordel des Brutappartes, für eine gleichzeitige Wendung aller Bruteier aus. Das Gerät muss dabei nicht geöffnet werden, ein Verlust des Brutklimas kann dadurch verhindert werden.
Vollautomatisch verläuft die Wendung bei unserem beliebten Modell, dem Flächenbrüter digital 3333 digital von Janeschitz.
Nach jedem Brutvorgang muss das Gerät gesäubert und desinfiziert werden, bevor es erneut verwendet werden kann.
Einsatzgebiete der Meinhof Flächenbrüter von Janeschitz:
- Für Wachteleier & Gänseeier
- Für Fasaneneier & Zwerghühnereier
- Für Hühnereier & Enteneier/Laufenteneier
Alle Flächenbrüter Covatutto von Kerbl besitzen einen universellen Wendeeinsatz, sie können daher für alle Eierarten verwendet werden.
Die maximale Eierleistung die pro Brutbetrieb geleistet werden kann unterscheidet sich bei Flächenbrüter von Gerät zu Gerät.
Unsere Meinhof Bestseller
Motorbrüter von Meinhof: Die Brutmaschine für gewerbliche Geflügelzüchter
Motorbrüter eignen sich hervorragend für die professionelle landwirtschaftliche Aufzucht, da weitere Eier nachgelegt werden können. Anders als beim Flächenbrüter müssen sie daher nicht warten bis der Brutvorgang Ihrer Eier abgeschlossen ist bevor sie neue nachlegen.
Bei den Motorbrütern gibt es halbautomatische und Vollautomatische Motorbrüter, am beliebtesten sind die Vollautomatischen Motorbrüter
Bis zur 18 Woche können problemlos weitere Eier nachgelegt werden in den Brutapparat. Danach sollte die Luftfeuchtigkeit 90% hoch sein, damit ein optimales Schlüpf Ergebnis möglich ist. Damit das optimale Brutklima für die Eier im Brutkasten erhalten bleibt, sollte der Motorbrüter nicht mehr geöffnet werden.
Falls Sie danach weitere Eier in den Motorbrüter nachlegen möchten, sollten Sie sich einen zusätzlichen Motorbrüter anschaffen, dieser kann dann als Brüter für die neuen Eier genutzt werden. Der bestehende Motorbrüter wird dann als Schlupfbrüter für die Eier verwendet.
Bleiben die Bruteier immer in derselben Position, kann es passieren, dass sich die Küken an einer Stelle anwachsen, eine Wendung verhindert dies. Die Wendung erfolgt bei einem halbautomatischen Motorbrüter mit der Hand. Eine Wendung der Eier ist bei einem vollautomatischen Motorbrüter wie dem Motorbrüter Modell 168/D digital mit vollautomatischer Wendung nicht mehr notwendig, da dies maschinell erfolgt.
Einsatzgebiete der Meinhof Motorbrüter Covatutto von Kerbl & Janeschitz:
- Für Wachteleier & Gänseeier
- Für Fasaneneier & Zwerghühner
- Für Rebhühnereier & Truthühnereier
- Für Hühnereier & Enteneier/Laufenteneier
Die maximale Eierleistung die pro Brutbetrieb geleistet werden kann, unterscheidet sich bei Flächenbrüter von Gerät zu Gerät.
Unsere Meinhof Bestseller
Wendeeinsätze von Meinhof
Für ein optimales Schlupfergebnis der Bruteier ist ein regelmäßiges wenden in mehreren Abständen notwendig. Da die Wendung der Eier mit der Hand sehr mühsam ist, wurde ein Wendeeinsatz auf dem Markt gebracht. Eine manuelle Brutmaschine kann mit einem Wendeinsatz zu einer halbautomatischen oder vollautomatischen umgerüstet werden.
Durch das Ziehen der Kordel am Brutapparat werden alle Eier gleichzeitig bewegt, so funktioniert die halbautomatische Wendung. Bei der vollautomatischen Wendung führt der im Brutmaschinen-Oberteil integrierte Wendemotor die Wendung durch. Ein öffnen des Brutgerätes ist bei beiden Arten der Wendung damit nicht mehr notwendig, ihr Brutprozess wird dadurch nicht mehr unterbrochen.
Unsere Meinhof Bestseller
Passendes Brutzubehör & Ersatzteile für Ihre Brutmaschine
Falls Sie auf der Suche nach Bestandteilen/Ersatzteilen sind, stellen wir Ihnen gerne die passenden Ersatzteile zur Verfügung. Unsere Ersatzeile für Brutmaschinen reichen von Stellmotoren, Heizung, Glühbirnen bis hin zu Thermometern. Mit unseren verschiedenen Eierprüflampen und unserem Luftkammer-Messer können Sie den Zustand Ihrer Bruteier bestens im Auge behalten.
Für die optimale Hygiene von Brutautomaten bieten wir das Desinfektionsmittel von BRUJA CLEAN, es wurde speziell für Brutmaschinen entwickelt. Nach jedem Schlüpfen der Küken sollte die Brutmaschine gründlich gereinigt werden. Damit sich keine Krankheitserreger oder schädliche Pilze bilden können, die den nächsten Brutvorgang unter Umständen empfindlich belasten würden.