Der Ratgeber von Meinhof

Eierkennzeichnung/Eier-Code

Innerhalb der EU gilt für alle Eier die Eierkennzeichnung, sie sind mit einen Erzeuger Code versehen. Die Produzenten der Hühnereier geben den Eiern den Code. Seit 2004 gelten in der EU einheitliche Regeln zur Kennzeichnung von Hühnereiern. Verbraucher erhalten so Informationen über die Haltungsform bzw. des Herkunftsbetriebs. In unserem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie beim Kennzeichnen für den Verkauf Ihrer Hühnereier beachten müssen.

Eierschachtel mit Eiern mit Eiercode

Das Kennzeichnen von sortierten und unsortierten Eiern ist unterschiedlich. Egal ob Sie ihre sortierten Eier über den Hofladen, den Marktstand oder über die Abo Kiste an Endverbraucher verkaufen, Sie brauchen einen Eier-Code. 

Die vereinfachte Eierkennzeichnung reicht für unsortierte, nicht verpackte Hühnereier aus, welche Sie ab Hof oder im Verkauf direkt an den Endverbraucher abgeben.

Sortierte Hühnereier nach Güte- und Gewichtsklasse müssen mit dem Eier-Code versehen sein, er besteht aus der Haltungsform, dem Erzeugerland und dem Legebetrieb.
 

Auf dem Ei befindet sich der Eier-Code/die Eierkennzeichnung, die Haltungsform ist die Erste Zahl. 

0= Biohaltung/Ökologische Haltung, 1= Freilandhaltung, 2= Bodenhaltung, 3= Käfighaltung

Das Erzeugerland erkennen Sie an den zwei Großbuchstaben z.B. AT= Österreich oder DE= Deutschland

Die letzten Ziffern auf dem Ei stehen für den Legebetrieb bzw. die Landwirtschaftliche Betriebsnummer z.B. 1234567.

Meinhof-Wissen: Seit 2009 ist die Käfighaltung in Österreich verboten.

Die Buchstaben MHD stehen für das Mindesthaltbarkeitsdatum, gesetzlich ist die Angabe bei Eiern in Österreich nicht verpflichtend.
 

Eierkennzeichnung, Eier-Code

Freilandeier, erkennen Sie am Erzeuger-Code am Ei, die Zahl 1 steht für die Freilandhaltung.

Ein Konsument in Österreich kann mithilfe des Codes am Ei und der österreichischen Eierdatenbank den Erzeugerbetrieb finden. Geben Sie auf der Webseite Eierdatenbank die erste Zahl, die Länderkennzeichnung und die letzten Nummern für den Legebetrieb ein. 

Ab 350 Legehennen müssen Sie ihren Legehennenstall registrieren. Jedoch sind Sie während der Geflügelpest bzw. wegen des Tierseuchengesetzes zu einer Meldung gesetzlich verpflichtet. Falls Sie ihre Eier vermarkten wollen, sind Sie gesetzlich zu einer Meldung bei der Bezirksverwaltungsbehörde verpflichtet 

Mit einem Eierstempel geben Sie das Herkunftsland, den Erzeugercode mit Haltungsform und die Nummer des Legebetriebes an.

Bei einer vollen Eierkennzeichnung sind die nachfolgenden Angaben verpflichtend:

  • Hühnerhaltung
  • Güteklasse der Eier
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Zulassungsnummer der Packstelle
  • Anzahl der Eier in der Verpackung
  • Gewichtsklasse der Eier (S, M, L oder XL)
  • Hinweise zur Lagerung, Verbraucherhinweise
     

Güteklasse der Eier

Im Handel werden ausschließlich Eier der Güte-Klasse A „frisch“ an den Endverbraucher verkauft. Hühnereier der Klasse A dürfen Sie nicht waschen oder in anderer Form reinigen. Auch das haltbar machen oder Künstliches kühlen unter 5 Grad, mit Ausnahme des Transportes in die Verkaufsräume des Einzelhandels ist verboten. Eier, welche nicht diesen Anforderungen entsprechen, gehören der Güteklasse B an und eignen sich nur für Unternehmer der nahrungsmittel- und Nicht-Nahrungsmittelindustrie.

Ei der Güteklasse A nach Gewichtsklasse

S

M

L

XL

klein

mittel

groß

sehr groß

unter 53 g

53 g bis 62 g

63 bis 72 g

ab 73 g

Ei der Güteklasse A nach Gewichtsklasse

Ei der Güteklasse A nach Gewichtsklasse

Wichtig: Auf der Eierverpackung müssen Sie die Gewichtsklasse vermerken, entweder durch die Buchstaben S, M, L, XL oder durch die Wörter klein, mittel, groß und sehr groß.

Hinweise zur Lagerung - Verbraucherhinweise

Auch nicht gekühlt dürfen Hühnereier verkauft werden, Sie sollten dabei auf eine gleichbleibende Temperatur achten. 

Private Haushalte sollten die Eier immer gleichbleibend kühl aufbewahren. Unterbrechen Sie die Kühlkette auf keinen Fall, falls die Eier bereits kühl gelagert wurden. Durch eine konstante Temperatur kann sich kein Kondenswasser auf der Schale bilden und Sie verhindern so, dass verderben der Hühnereier wie z.B. schimmeln.

Eier zählen zu den verderblichen Lebensmitteln aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie auf die richtige Lagerung hinweisen. 
 

Verbraucherhinweise die helfen:

  • Kühl lagern
  • Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen. 
  • Lagern Sie die Eier, nachdem Kauf bei Kühlschranktemperatur.
     

Auch ein Hinweis auf die richtige Küchenhygiene ist wichtig und wird empfohlen von der Landwirtschaftskammer Österreich. Ein Etikett auf den Eierverpackungen oder eine Tafel bei losem Verkauf reichen als Hinweis auf die Küchenhygiene aus.

Aufkleber mit dem Hinweis zur richtigen Küchenhygiene gibt es bei der österreichischen Landwirtschaftskammer. Auf der Seite des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie Poster und Folder zum Ausdrucken.
 

Küchenhygiene, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Richtig und sicher kochen, S1

Haltungsform von Legehennen

0= Biohaltung/Ökologische Haltung, 1= Freilandhaltung, 2= Bodenhaltung, 3= Käfighaltung

Eierkennzeichnung, Eier-Code

Zulassungsnummer der Packstelle

Nur in zugelassenen Packstellen darf die Verpackung von Hühnereiern stattfinden, dort werden die Eier auch sortiert und bekommen eine Kennzeichnung. Die Biohaltung (0) und die Freilandhaltung (1) im Eier-Code wirken für die Kunden wie ein Biosiegel oder ein Gütesiegel von einem Anbauverband.

Vermarktungswege von Eiern

Vermarktungswege von Eiern

*) Wenn die Eier nicht sortiert und ohne Angabe von Güteklasse oder Gewichtsklasse verkauft werden.
#) Möglich ist auch die Nutzung einer Packstelle von einem anderen Landwirtschaftlichen Betrieb.


Quelle: Eierschachteln.de
 

Meinhof-Info: Eine eigene Packstelle müssen Sie für den Verkauf an den Handel oder für Wiederverkäufer registrieren.

Eierschachteln selbst gestalten – Hofmarketing

Die Eierkennzeichnung hat nicht nur für Kunden Vorteile, Landwirte können sie für das Hofmarketing nutzen, sie repräsentiert die Qualität des Produktes. Wenn Sie bereits Ihre Eierkartons mit den Pflichtangaben gestalten, können Sie das auch mit wunderschönen Etiketten mit Adresse und Logo machen.

Falls Sie nach einer Möglichkeit suchen, wie Sie selbstgestaltete Etiketten für Ihre Eierverpackungen bekommen, sind Sie bei uns richtig. Bei uns bekommen Sie für Ihre Eierschachteln einfache Eier-Etiketten oder ganz bedruckte. Näher Information erhalten Sie auf unserer Webseite unter dem Punkt „Eierverpackung Designservice“.
 

Selbstgestaltete Eier-Etiketten – Vorteile im Überblick

  • Kundenbindung
  • Wiedererkennungswert
  • Aufmerksamkeit erzeugen
  • Bekanntheit der Produkte steigern 
  • Unterscheidung von der Konkurrenz
  • Werbung für die eigenen Erzeugnisse
     

Kennzeichnung von Eiern, die

a)    ab Hof, über Automaten oder in SB-Hütten am Hof unsortiert zum Verkauf stehen. Das Stempeln der Hühnereier ist nicht erforderlich.

b)    unsortiert am Markt zum Verkauf stehen. Jedes Ei müssen Sie einzeln abstempeln
 

Kennzeichnung von unsortierten Eiern

Quelle: Landwirtschaftskammer Österreich, Bildungsprojekt Direktvermarktung, S 9

Kennzeichnung von Eiern, welche ...

nach Güte- und Gewichtsklasse sortiert sind und in SB-Hütten am Hof oder ab Hof, in Automaten sowie im Lebensmitteleinzelhandel, in der Gastronomie usw. abgegeben werden.

Kennzeichnung von sortierten Eiern

Quelle: Landwirtschaftskammer Österreich, Bildungsprojekt Direktvermarktung, S 5

Keine Kennzeichnungsvorschrift ist die Angabe des Preises. Geben Sie den Preis auf der Eierschachtel, auf einem Aufsteller oder am Regal an.